Navigation

Profile

15 Members insgesamt

Neueste Artikel

Der vordere Kreuzbandriß im Frauenfussball
Dieser Beitrag ist ein Muss für jede sportliche Frau!
Der vordere Kreuzbandriss stellt im Fußball eine der schlimmsten Verletzungen dar. Nicht nur die kurz- und mittelfristigen Folgen für das Kniegelenk und die betroffene Person sind einschneidend, insbesondere werden die langfristigen Folgen einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes häufig außer Acht gelassen.

Das vordere Kreuzband stellt einen elementaren Pfeiler in der Stabilisierung des Kniegelenkes dar. Es verläuft von der Innenseite der äußeren Oberschenkelrolle zum vorderen Schienenbeinplateau. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Unterschenkel am "Nachvornegleiten" gegenüber dem Oberschenkel zu verhindern. Zusätzlich enthält das vordere Kreuzband viele Stellungsrezeptoren, die es uns erlauben auch mit geschlossenen Augen zu beurteilen, in welchem Beugungsgrad sich das Kniegelenk befindet.

Die Risikosportarten, bei denen häufig Kreuzbandverletzungen auftreten, sind unter anderem der Fußball und das alpine Skifahren. Die durch den Fußball bedingten Verletzungen des Bandes stehen seit Jahren auf einem gleich bleibend hohen Level, wobei die Kreuzbandverletzungen durch Skiunfälle sich durch die neu eingeführten Carving-Skier verdoppelt haben.

Wie kommt es zu einem Riss des vorderen Kreuzbandes?

Ein typischer Verletzungsmechanismus beim Fußball ist der Unfall, bei dem das fest stehende Kniegelenk in eine maximale X-Beinposition gedrückt wird. Typischerweise kommen diese Verletzungen beim Fußball dann vor, wenn der Gegenspieler/in von außen in das gestreckt und fest stehende Kniegelenk fällt. Weitere Verletzungsmöglichkeiten sind starke Rotationen des Oberschenkels, insbesondere nach außen, bei feststehendem Unterschenkel. Der Riss geht häufig mit einem hörbarem "Krachen" einher. Die Folge daraus sind Einblutungen in das Kniegelenk, was zu einem Kniegelenkserguss führt. Der Schmerzgrad lässt keinen sicheren Rückschluss auf den Ausmaß der Verletzung zu, gerade ein stark überdehntes Kreuzband kann mehr Schmerzen verursachen, als ein gerissenes. Begleitverletzungen sind leider auch häufig. Eine gefürchtet Verletzungskombination ist die "unhappy triad", die aus einer Kombination von vorderem Kreuzbandriss, Innenmeniskusschaden und Innenbandschaden besteht.

Wer erleidet einen vorderen Kreuzbandriss und wie häufig ist dieser?

Das durchschnittliche Lebensrisiko einen vorderen Kreuzbandriss zu erleiden beträgt für Männer ca. 2%, für Frauen ca. 5%. Diese Zahlen gelten für die Durchschnittsbevölkerung und liegen bei Fußballern und insbesondere bei Fußballerinnen sicherlich um ein vielfaches höher. Die geschlechtspezifische Varianz wird auf die anlagebedingte Festigkeit des vorderen Kreuzbandes und die durchschnittlich höherer Kraft / Körpergewicht der Männer erklärt. Immer wieder angeführte technische Mängel oder spezielle Sprungstile im Frauenfußball als Ursache der vermehrten Kreuzbandrisse gehören sicherlich in die Märchenabteilung!

Die Rückkehr in den Fußballsport dauert nach operativer Versorgung einer Kreuzbandruptur mindestens 9 Monate. Langfristig ist gesichert, dass ein vorderer Kreuzbandriss zu einer verfrühten Verschleißbildung (Arthrose) im Kniegelenk führt, ob eine operative Versorgung diesen Prozess aufhält oder verlangsamt ist derzeit nicht klar.

Der vordere Kreuzbandriss ist eine sehr komplexe Verletzung und kann in diesem Artikel sicher nur angerissen werden. Weiterhin ist ein großes Buch über die Therapie des vorderen Kreuzbandrisses entstanden, der sich insbesondere mit den Vor- und Nachteilen der operativen und konservativen Therapie beschäftigt. Hierbei werden die verschieden operativen Methoden detailliert vorgestellt, um Ihnen zu Helfen ein optimales Langzeitergebnis zu erzielen.



Posted by Erik am 27.03.2007


Vorheriger Artikel:
Der Beweis der göttlichen Existenz
Nächster Artikel:
Das Streitschlichtungsgespräch in 4 Schritten


Zitat des Tages
Bjoern: Weißt du was es geben sollte? Hosen mit Strümpfen dran. Simone: Gibt es doch - Strumpfhosen. Bjoern: Scheiße.
   - etwas zu spät...

Meistgelesene Artikel

Login
autologin